Segelpraxisausbildung

und Vorbereitung auf Sportbootführerschein Binnen-Segel

Grundsätzlich zählt Segeln zu den führerscheinfreien Sportarten. Nur bei Segelyachten mit Hilfsmotor von mehr als 15 PS kommt es zu einer Führerscheinpflicht wegen dem Motor. Ein Segelführerschein ist in Deutschland grundsätzlich nur am Bodensee sowie für Segelregatten von Vereinen, die Mitglied im Deutschen Seglerverband sind,vorgeschrieben. Segelbootverleiher an allen Binnenseen fragen gerne nach einem Segelführerschein, akzeptieren aber häufig auch private Segelerfahrung.

Segler sollten trotzdem zu ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit von Mitfahrern und anderen Gewässerbenutzern solide Grundkenntnisse über die Bedienung eines Segelbootes haben.
Dazu gehören:

  • selbständiges Setzen und Bergen der Segel
  • Bergen der Segel auch bei schnell zunehmendem Wind
  • An- und Ablegen eines Segelbootes unter Segel, sowohl am Steg als auch an der Boje
  • gute Kenntnisse der Ausweichregeln mit schneller und klarer Ausführung
  • korrekte Einstellung von Segeln entsprechend der jeweiligen Windrichtung bzw. des Windeinfallwinkels
  • Wenden, Halsen, Gefahrenhalse, Boje über Bord-Manöver

Bei der Segelschule Bernau/Wassersportschule Rosenheim findet die praktische Segelschulung auf Segelbooten vom Typ Dyas, eine sehr sportliche und agile Segeljolle mit Kiel, statt.
Zur Praxisausbildung befindet sich grundsätzlich ein Segellehrer mit an Bord des Segelbootes, alternativ in unmittelbarer Nähe auf einem schnellen Sicherungsboot, falls zeitgleich mit 2 Segeljollen trainiert wird. Auf den Segelbooten werden 2 bis maximal 3 Schüler zugelassen, aber auch Einzelausbildung mit Segellehrer an Bord ist möglich.
Das Ausbildungssystem und auch die Boote sind nicht geeignet für Kinder unter 13-14 Jahren.

Pro Segeltrainingseinheit werden grundsätzlich 3 Vollstunden kalkuliert. Gesegelt wird nur bei geeigneten Windverhältnissen, auch abhängig von den Kenntnissen der Schüler.

Segeltermine können individuell vereinbart werden, soweit nicht parallel festgelegte Mehrtageskurse stattfinden. Sowohl die Mehrtageskurse (3 bis 4 Segeltage zu je 3-4 Stunden innerhalb einer Woche ) als auch die vereinbarten Individualtermine werden mit den Teilnehmern verbindlich vereinbart. Wetterbedingte Stornos mit Rückerstattung bezahlter Gebühren bzw. Verzicht auf Rechnungsstellung (kein Wind, zu viel Wind, Dauerregen) werden automatisch vom Veranstalter bekannt gegeben. Ebenfalls wird vom Veranstalter ein kostenloses Storno bei entsprechender Infektionslage im Landkreis Traunstein angeboten.

Bis spätestens 2 Wochen vor dem vereinbarten Termine kann der Kunde den Termin kostenlos stornieren lassen. Dazu muss die Mitteilung fristgerecht per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Ansonsten werden Stornogebühren erhoben.

 

Kostenübersicht:

1 SEGELEINHEIT: Intensivsegelkurs mit Lehrer am Segelboot (Dauer 3h)
Gesamtpreis für max. 1-3 Teilnehmer
€ 210,00
Mengenrabatt bei 2 oder mehr SEGELEINHEITEN (Preis pro Einheit)
Termine innerhalb von 4 zusammenhängenden Tagen
Gesamtpreis für max. 1-3 Teilnehmer
€ 180,00
Anschlussstunde an eine 3stündige Segeleinheit
Optional / nur auf Wunsch
€ 60,00
Lehrbuch SBF Binnen Segel und Motor Verlagspreis
Prüfungspauschale Segelpraxisprüfung
pro Person bei mindestens 3 Teilnehmern / einzeln nur im Zusammenhang mit SBF-See Prüfung
€ 40,00
Prüfungsgebühren Theorie und Praxis nur unter Segel (an einem Tag)
pro Person
ca. € 125,00
Alle Preise inkl. MwSt.  

 

Die Segelschule Bernau/Wassersportschule Rosenheim ist anerkannte Wassersportschule im VDS (Verband Deutscher Sportbootschulen e.V.)